Apple bereitet sich mit historischen Investitionen von 500 Milliarden auf „America First“ vor

Apple-Chef Tim Cook stellte gestern klar, dass der Slogan „America First“ auf dem Frontispiz des Herstellers von iPhones, iPads und Macs eingraviert ist. Vorerst hat das Unternehmen Investitionen von 500 Milliarden Dollar (477 Milliarden Euro) für die nächsten vier Jahre in seinem Herkunftsland angekündigt. Diese Summe soll den Verdacht ausräumen, dass der Vorstandsvorsitzende des multinationalen Konzerns aus dem Apple-Konzern auf den Fotos von der Amtseinführung des Präsidenten nicht zu sehen war. In dieser Momentaufnahme stachen Elon Musk (Tesla, SpaceX, Neuralink und The Boring Company), Jeff Bezos (Amazon), Mark Zuckerberg (Meta) und Sundar Pichai (Alphabet) hervor, aber von Cook oder Satya Nadella fehlte jede Spur. Letzterer, Präsident von Microsoft, spendete nicht nur eine Million Dollar für den Investitionsfonds des republikanischen Präsidenten (wie auch seine Amtskollegen bei Meta, Google und OpenAI) , sondern bestätigte auch Investitionen von 80 Milliarden Dollar in den Bau neuer Rechenzentren im Jahr 2025.
Apples Investitionswette entspricht der von Softbank, OpenAI und Oracle , den Sponsoren des 500 Milliarden Dollar schweren „Stargate“-Projekts, dessen erstes Ziel ein Rechenzentrum in Texas sein wird. Meta plant den Bau eines riesigen Rechenzentrums und investiert dafür 65 Milliarden Dollar , und Google hat Investitionen in Forschung und Entwicklung in den USA in Höhe von 45 Milliarden Dollar eingeräumt.
Im Laufe der nächsten vierjährigen Investitionsphase plant Apple, rund 20.000 Mitarbeiter einzustellen, von denen sich die überwiegende Mehrheit auf Forschung und Entwicklung, Siliziumtechnik, Softwareentwicklung sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen konzentrieren wird. Unter anderem handelt es sich dabei um die größte Investition in der Geschichte von Apple, heißt es auf der Website des Unternehmens. Dort wird diese Investition auch „im Lichte von Apples langer Geschichte der Investitionen in amerikanische Innovation und hochqualifizierte Fertigung“ begründet.
Apple plant den Bau einer großen Fabrik in Houston im US-Bundesstaat Texas zur Herstellung von Servern, die der steigenden Nachfrage nach Ressourcen für Apple Intelligence gerecht werden sollen . Bei Apple Intelligence handelt es sich um ein persönliches Intelligenzsystem, das den Benutzern nun dabei hilft, auf außerordentlich einfache und effektive Weise zu schreiben, sich auszudrücken und Dinge zu tun. Das Zentrum in Texas, dessen Eröffnung für 2026 geplant ist, wird über 23.000 Quadratmeter verfügen und Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen . Der multinationale Konzern wird außerdem die Produktionskapazität des 2017 zur Förderung der Innovation in den USA gegründeten US Advanced Manufacturing Fund verdoppeln und seine Investitionen von derzeit 5 Milliarden Dollar auf 10 Milliarden Dollar erhöhen. Gleichzeitig wird das Unternehmen in Michigan eine Akademie eröffnen, um die nächste Generation amerikanischer Hersteller auszubilden.
In diesem Zentrum beraten Apple-Ingenieure kleine und mittlere Unternehmen bei der Implementierung von KI und intelligenten Fertigungstechniken. Die Akademie wird außerdem kostenlose Präsenz- und Onlinekurse anbieten, die darauf abzielen, „die Produktivität, Effizienz und Qualität in den Lieferketten von Unternehmen zu steigern“. Auch im Bildungsbereich wird Apple Kurse für Organisationen wie 4-H, Boys & Girls Clubs of America und FIRST finanzieren . Im selben Verpflichtungspaket wird Apple seine F&E-Investitionen in den USA erhöhen, um die Siliziumentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus wird der Riese in Michigan, Texas, Kalifornien, Arizona, Nevada, Iowa, Oregon, North Carolina und Washington mehr Material und Personal bereitstellen.
„Wir sind optimistisch, was die Zukunft amerikanischer Innovationen angeht, und wir sind stolz darauf, unsere langfristigen Investitionen in den USA auszuweiten“, sagte Cook, nachdem er die Bereitschaft seiner Gruppe bekundet hatte, weiterhin „mit Menschen und Unternehmen im ganzen Land zusammenzuarbeiten, um dabei zu helfen, ein außergewöhnliches neues Kapitel in der Geschichte amerikanischer Innovationen zu schreiben.“ Der Dominoeffekt der Apple-Lokomotive ist vorprogrammiert, denn eine solche Investition bedeutet eine garantierte Arbeitsbelastung für Tausende von Zulieferern in den 50 Bundesstaaten, mit direkter Anstellung in der technologischen Infrastruktur und den Rechenzentren von Apple Intelligence sowie in Unternehmenseinrichtungen und Apple TV+-Produktionen in 20 Bundesstaaten.
Konkret stellen Apples Zulieferer bereits Siliziumscheiben in 24 Fabriken in einem Dutzend Bundesstaaten her, darunter Arizona, Colorado, Oregon und Utah. Das gesamte Material ist für Kunden wie Broadcom, Texas Instruments, Skyworks und Qorvo zur Herstellung von Chips der nächsten Generation bestimmt und dient außerdem der Versorgung von TSMCs Fab 21 in Arizona.
Für den Fall, dass noch Zweifel bestehen, erinnert uns Apple daran, dass das Unternehmen „nach wie vor einer der größten Steuerzahler in den Vereinigten Staaten ist und in den letzten fünf Jahren mehr als 75 Milliarden Dollar an US-Steuern gezahlt hat , davon allein 19 Milliarden Dollar im Jahr 2024.“ Darüber hinaus betont das Unternehmen: „Apple unterstützt derzeit landesweit mehr als 2,9 Millionen Arbeitsplätze durch direkte Anstellung, die Zusammenarbeit mit in den USA ansässigen Lieferanten und Herstellern sowie Entwicklerpositionen in der iOS-App-Wirtschaft.“
eleconomista